Weihnachtsspende 2015: Schulhofgestaltung „Kletter- und Balancierparcours“

Für unsere Schüler der Unter- und Mittelstufe soll der Schulhof attraktiver und schöner gestaltet werden.
Nachdem der Kletterbereich für die Unterstufe schon sehr gut angenommen und genutzt wird, möchten wir nun unseren Schulhof um einen Parcours für die Mittelstufe erweitern und weiter verbessern. Dieser wird neben dem Brunnen und „unter den Linden“ entstehen.
Hierfür ist ein Bereich mit Lauf- und Halteseilen geplant, um die Motorik und den Gleichgewichtssinn der Schüler zu stärken. Des Weiteren werden verschiedene Balancierstämme hinzukommen. Abgerundet wird der Parcours mit Holzpodesten, die je nach Bedarf als Sitzplatz und Ruhezone dienen können, oder aber auch als „Verbotene Zone“ beim Fangespiel. Wichtig ist uns hierbei, dass die Kinder ihrer eigenen Fantasie freien Lauf lassen können und ihnen nicht das Spiel vorgegeben wird. Als Baupartner haben wir eine Firma gefunden, die bereits für andere Waldorfschulen tätig war. Wie beim Kletterparcours der Unterstufe, dürfen auch hier wieder Schüler mithelfen und so erste Eindrücke und wichtige Erfahrungen bei der Arbeit erleben.
Als Rohmaterial wird, neben den Seilen, ausschließlich Robinienholz verwendet, welches sehr resistent ist und keinen Holzschutz benötigt. Die Kosten für den kompletten Parcours belaufen sich auf insgesamt 12.500,–€.
Da der Schuletat nicht weiter belastet werden soll, möchten wir möglichst den gesamten Betrag über Spenden finanzieren, um den Bau des Parcours im Jahr 2016 realisieren zu können.
Bitte helfen Sie uns mit, den Pausenhof weiter zu verschönern und den Bedürfnissen unserer Schüler anzupassen.
Auch kleine Spenden sind sehr willkommen!

Überweisungsdaten für Spenden:
Schulverein Freie Waldorfschule Filstal e.V.
IBAN:     DE94 6105 0000 0000 0105 26
BIC:     GOPSDE6GXXX
Betreff:     Weihnachtsspende 2015

Selbstverständlich erhält jeder Spender eine Spendenbescheinigung.

schulhof

Aus dem Vorstand: Weihnachtsspendenaktion

Jedes Jahr ruft die Waldorfschule zu einer großen Spendenaktion bei Eltern und Freunden der Waldorfpädagogik und Anthroposophie auf.
In den letzten beiden Jahren wurde für eine Brikettiermaschine für die Schreinerei gesammelt.
Dank Ihrer großzügigen Unterstützung konnte dieses Jahr diese Maschine gekauft werden.

brikettiermaschine
Bisher wurde der Holzstaub und die feinen Späne in einer Maschine gesammelt und mussten dann in große Müllsäcke abgefüllt werden. Wie Sie sich sicher denken können, verursachte dies erneut eine sehr große Staubwolke und konnte nur mit einer Atemschutzmaske durchgeführt werden. Die großen Müllbeutel mussten dann auch noch entsorgt werden.
Mit der Brikettiermaschine ist nun alles einfacher und sauberer geworden. Der Staub wird weiterhin in der alten Maschine gesammelt, doch wird er in der neuen Maschine automatisch zu Briketts gepresst. Früher waren 20 Müllsäcke nötig, wenn die Maschine voll war – heute ergibt der gesammelte Staub 1 volle Wanne mit Briketts. Somit sind wir auch deutlich umweltschonender. Die Briketts werden im Keller der Schule gesammelt und können dort kostenlos mitgenommen werden. Sie eignen sich zum Befeuern diverser Ofen. Falls jemand Interesse an den Briketts hat, kann er gerne immer wieder im Schulkeller nachschauen, ob es gerade welche gibt. Allerdings muss bitte jeder prüfen, ob der heimische Ofen auch die sehr starke Hitze aushält!!! Die Schule übernimmt keine Haftung, falls ein Ofen aufgrund zu starker Hitze kaputt geht!

Auch dieses Jahr wird es wieder einen Spendenaufruf geben, denn die Schule benötigt dringend wieder einige Anschaffungen für die Kinder!
Selbstverständlich erhält jeder Spender eine Spendenbescheinigung, die er beim Finanzamt geltend machen kann.

Europäisches Schulfruchtprogramm

Das Land Baden-Württemberg nimmt am europäischen Schulfruchtprogramm teil. Über dieses Programm fördert die Europäische Union die Verteilung von Obst und Gemüse an Schulen und Kindergärten.
Auch wir machen mit!
Jeden Dienstag liefert uns die Familie Stark eine Kiste mit Obst und Gemüse aus biologischem Anbau.
Am Mittwoch wird es dann in der zweiten Klasse von Kindern gerecht aufgeteilt, d.h. einen Teil davon bekommen die Viertklässer, einen Teil die Drittklässer und ein Teil bleibt in der Zweiten. So teilen die Kinder 33 Äpfel, 27 Karotten  oder 15 Bananen und das Rechnen wird erlebbar.  An einem Gruppentischchen schälen, schneiden und richten nun ein paar Schüler tüchtig die Früchte so her, dass jeder was davon bekommen kann. Manchmal nehmen wir sie im Rucksack auf unsere Wanderung mit.
Wir danken für die Spende!

Hand hoch für freie Schulen

logo_hand_hoch_bw

In seinem Urteil vom 6. Juli 2015 hat der Staatsgerichtshof festgestellt, dass Freie Schulen vom Land finanziell benachteiligt werden.
Die Initiative „HAND HOCH FÜR FREIE SCHULEN“  fordert eine faire Finanzierung und gerechte Rahmenbedingungen – damit Baden-Württemberg auch in Zukunft eine vielfältige Schullandschaft besitzt.

Auf der Internetseite hand-hoch-bw.de kann die Petition online unterzeichnet werden.
Die Petition fordert die politisch Verantwortlichen in Baden-Württemberg auf, schnellstmöglich und verbindlich eine faire Finanzierung und gerechte Rahmenbedingungen für Freie Schulen zu schaffen. Die Petition läuft bis zum 23. November 2015 und wird den politisch Verantwortlichen in Baden-Württemberg auf den einzelnen Parteitagen vor dem Landtagswahlkampf ausgehändigt.

Schulbeginn September 2015

Schulbeginn September 2015

Liebe Eltern,
die Sommerferien sind endlich da!
Trotzdem hier schon ein Vorblick auf die ersten Schultage im neuen Schuljahr:

Erster Schultag am Montag, den 14. September
Schulschluss für Klassen 2 bis 11 um 11:30 Uhr, die Klassen 12 & 13 haben ab der zweiten Fachstunde Unterricht nach Stundenplan.

Zweiter Schultag am Dienstag, den 15. September
Schulschluss für die Klassen 1 bis 9 um 11:30 Uhr.
Klasse 12 hat, mit Ausnahme der Aufnahmefeier, Unterricht nach Stundenplan. Klassen 10, 11 und 13 haben komplett Unterricht nach Stundenplan.

Moderne LED-Beleuchtung in den Klassen der Freien Waldorfschule Filstal

Moderne LED-Beleuchtung in den Klassen der Freien Waldorfschule Filstal

Nach mehr als 25 Betriebsjahren zeigt unsere Beleuchtungsanlage in den Klassen deutliche Verschleißerscheinungen. Zudem erzeugten die vorhandenen Leuchten nach dem Verbot der Glühbirne nicht mehr die notwendige Helligkeit. Jetzt bot sich eine Lösung auf Basis der neuesten LED-Technik an, die es erlaubt, die vorhandenen Lampenschirme zum Teil weiter zu verwenden und zum anderen dafür sorgt, dass die Helligkeitswerte den DIN-Vorschriften entsprechen. Zugleich lässt sich auf diese Weise Energie einsparen, um so einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Die Maßnahme wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unter dem Titel: Zuwendung aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“, Einzelplan 60, Kapitel 1602, Titel 68605, Haushaltsjahr 2014, für das Vorhaben Austausch Beleuchtungsanlage – Energiesparende LED-Lösung.
Förderkennzeichen: 03K00969

Getragen wird das Vorhaben vom Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH. Terminiert ist das Ganze für den Zeitraum von Mai bis Nov. 2015. Die Planungen sind inzwischen abgeschlossen, die ersten Leuchtkörper montiert. Wir freuen uns, spätestens mit Beginn der dunklen Jahreszeit mehr Licht in unsere Klassen zu bringen.

 

Klarstellung der Schulführung zur Projekttage-Veranstaltung mit Ken Jebsen

Die Darstellung des Schülerprojektes hat sowohl in der Öffentlichkeit als auch in unserer Elternschaft für Irritationen gesorgt. Insbesondere der Vortrag von Ken Jebsen stieß bereits im Vorfeld der Planungen und jüngst durch die Publikation im Flyer/Programmheft der Projekttage berechtigter Weise auf entschiedenen Widerspruch. Die Schulführung möchte deshalb das Folgende klarstellen:

Der Vortrag von Herrn Jebsen war von Seiten der Freien Waldorfschule Filstal nicht genehmigt. Der durch den Flyer erweckte gegenteilige Eindruck ist falsch. Wir betonen, dass kein Schüler diesen Vortrag hätte besuchen müssen; im Gegenteil, der Vortrag ist inzwischen auf unser Betreiben hin abgesagt.

Darüber hinaus distanziert sich das Kollegium der Freien Waldorfschule Filstal von den Ansichten und Thesen des Herrn Jebsen.

Mit freundlichen Grüßen

Für das Lehrerkollegium:
Sebastian Stroh

Projekttage zum Thema „Außerschulische Bildung“

Projekttage zum Thema „Außerschulische Bildung“

smv_initiative

Eine Initiative der SMV

„Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ’ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen.“
Nainas Tweet im Januar diesen Jahres löste zahlreiche Diskussionen in der Öffentlichkeit aus: Lernt man in der Schule nur sinnloses Faktenwissen? Nach dem Motto: „Aufsaugen und Vergessen“. Bereitet uns die Schule zu wenig auf das spätere Leben vor?
Ganz gleich, wie die Antwort lauten mag. Wir in der SMV haben entschieden, die Sache selbst in die Hand zu nehmen: Die von uns organisierten Projekttage vom 20. bis 22. Juli drehen sich genau um dieses Thema: „Außerschulische Bildung“.
An diesen drei Tagen können sich die Schüler intensiv mit Themen aus den Gebieten Politik, Wirtschaft, Kultur und Allgemeinbildung beschäftigen. Dadurch, dass jeder selbst entscheiden kann, an welchen Workshops er teilnehmen will, sollte für jeden etwas dabei sein.
Das breitgefächerte Angebot reicht von politischem Rap über Wirtschaftsfragen bis hin zur Ernährung (veganer Kochkurs).
Nach den Workshops, die immer von 8 – 11 Uhr stattfinden, gibt es ein großes Gemeinschaftsprojekt, zu dem andere Schulen und auch alle Eltern herzlich eingeladen sind: Unter anderem eine Podiumsdiskussion über das umstrittene Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU (TTIP). Gäste sind Politiker der Grünen und der Linken, sowie Experten vom Bund der deutschen Industrie und die Landesvorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschlands (BUND).
Wir hoffen auf großes Interesse, viel Spaß und gutes Gelingen.
Tipps, Anmerkungen und Fragen an smv-fwf@freenet.de
Die SMV (Schülermitverwaltung)

 

Kontakt
Kalender
Menüplan
Kontakt
Kalender
Menüplan