
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Freie Waldorfschule Filstal
Ahornstraße 41
73035 Göppingen-Faurndau
Tel.: 07161/2008-0
Am 12. und 13. November verwandelt sich die Freie Waldorfschule Filstal in Faurndau wieder für zwei Tage in den bunten, stimmungsvollen Martinsmarkt. Feierlich eröffnet wird der Markt an beiden Tagen um 12 Uhr im großen Saal der Schule mit dem traditionellen Martinsspiel der Klasse 4. Ab 12:30 Uhr herrscht buntes Markttreiben im ganzen Schulhaus.
Nach zweijähriger Pause war der Wunsch groß, den traditionellen Martinsmarkt Mitte November wieder aufleben zu lassen. Für die Schülerinnen und Schüler der Göppinger Waldorfschule ist es einer der Höhepunkte des Schuljahres, für viele Eltern eine ehrenamtliche Höchstleistung – und für viele Besucherinnen und Besucher ein beeindruckend vielfältiges, stimmungsvolles Fest mit Aktivitäten für Groß und Klein, unterschiedlichsten kunsthandwerklichen Angeboten und vielen gemütlichen Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen.
Neben den beliebten Angeboten, die von den Klassengemeinschaften der Klassen 1 bis 12 organisiert werden, wird es auch wieder ein Bücherantiquariat, einen Flohmarkt und einen Secondhand-Kleidermarkt geben. Die Waldorfkindergärten aus dem Landkreis sind ebenfalls aktiv dabei. Sie zeigen Tischpuppenspiele für Kinder ab 3 Jahren und sind mit Marktständen vertreten. Neu ist die Naturkranzwerkstatt, in der zu jeder vollen Stunde mit Anleitung und hilfreichen Tipps eigene Herbst- und Adventskränze gebunden werden können.
In den Werkräumen können während des Martinsmarkts zahlreiche Schülerarbeiten bestaunt werden. Der Schulverein Freie Waldorfschule Filstal e. V. informiert über Waldorfpädagogik und den Schulalltag. Das vollständige Programm finden Sie weiter unten…
Der Erlös des Martinsmarkts ist für die Freie Waldorfschule Filstal bestimmt, die dieses Jahr ihr fünfzigstes Jubiläum feiert. Dazu sind in diesem Schuljahr weitere Veranstaltungen geplant (wir werden berichten).
Um das Wohngebiet rund um die Schule zu entlasten, appellieren die Veranstalter an die Besucherinnen und Besucher den kostenlosen Shuttlebus zu nutzen, der von 11.30 Uhr bis 17.30 Uhr im 10-Minuten-Takt vom Industriegebiet Wangen zur Schule und zurück fährt. Die Parkplätze im Industriegebiet sind ausgeschildert. In den Straßen rund um die Schule gilt ein absolutes Halteverbot.
Chris Pollak
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart am 07.09.2022 (*Link zur Pressemitteilung s.u.) und den darauffolgenden Pressemeldungen bezüglich unserer Schule wollen wir wie folgt Stellung nehmen:
Die vergangenen beiden Jahre haben unserer Schulgemeinschaft in Bezug auf die Corona-Pandemie viel abverlangt. Auch wenn die Freie Waldorfschule Filstal mit der überwiegenden Mehrheit der Elternschaft die Umsetzung der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona Pandemie sehr gut gemeinsam bewältigen konnte, ist die regelkonforme Haltung der Schule nicht überall auf das gleiche positive Echo gestoßen. Der Schulfrieden und ein respektvoller Umgang waren uns dabei immer ein großes Anliegen.
Die oberste Prämisse war es, unserem Bildungsauftrag nachzukommen und so viel Schule in Präsenz wie möglich zu realisieren. Hierzu passten wir unsere pädagogischen Konzepte den Pandemiebedingungen an. Die Maßnahmen an unserer Schule entsprachen dabei der jeweils aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg.
Nur in einem Fall wurden jedoch zu unserem Bedauern so viele Grenzen überschritten, dass eine weitere Zusammenarbeit mit der Familie in diesem besonderen Fall für die Schulgemeinschaft und deren Organe unzumutbar geworden ist, sodass ihr ordentlich und fristgerecht gekündigt worden ist. Die Gerichte haben die Wirksamkeit der Kündigung nun
bestätigt.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
(*Link zur Pressemitteilung: https://oberlandesgericht-stuttgart.justiz-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Medien/OLG+Stuttgart+bestaetigt+Privatschulkuendigung+nach+Drohungen+von+Eltern+we-gen+Corona-Schutzmassnahmen)
Die LED-Beleuchtung in unseren Unterrichtsräumen und auf den Fluren wurde gefördert vom
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
unter dem Titel:
Zuwendung aus den Mitteln der nationalen Klimaschutzinitiative, Haushaltsjahr 2016
für das Vorhaben Sanierung der Beleuchtung in der FWS Göppingen,
Förderkennzeichen: 03K04042.
Durch die Nutzung von LED- Licht tragen wir zur Reduktion von CO 2-Emissionen bei.
Information zur Nationalen Klimaschutzinitiative:
„Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Seit diesem Schuljahr steht im Stundenplan ein ganz neues Fach: der Schulsanitätsdienst.
Angemeldet haben sich 15 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7, die eine Ausbildung zum Ersthelfer durchlaufen, und sich schon darauf freuen, bald als Schulsanitäter tätig zu werden.
(mehr …)
4. „Tag der Freien Schulen“ in Baden-Württemberg
Am 10. November 2017 findet in Baden-Württemberg der „Tag der Freien Schulen“ statt. Organisiert wird dieser Aktionstag von der Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen Baden-Württemberg (AGFS), in der Verbände und kirchliche Träger freier Schulen zusammenarbeiten. Unter dem Motto „Schenken Sie uns eine (Schul-)Stunde Ihrer Zeit“ sind Abgeordnete des Landtags von Baden-Württemberg eingeladen, eine freie Schule zu besuchen und eine Schulstunde gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu gestalten.
Die Trägerverbünde der freien Schulen möchten mit diesem Tag auf ihre Vielfalt und Innovationskraft aufmerksam machen. Parlamentarier, Schülerinnen, Schüler, Schulleitungen und Lehrkräfte kommen am „Tag der Freien Schulen“ direkt miteinander ins Gespräch. Sie tauschen sich aus über die Spezifik der Schulformen, über Konzepte und Ideen, mit denen freie Schulen den Herausforderungen der Gesellschaft und der Bildungspolitik begegnen.
Die Schülerinnen und Schüler haben gleichzeitig die Möglichkeit, einen Abgeordneten aus ihrer Region persönlich kennenzulernen und direkt zu aktuellen Themen zu befragen. Interessant ist es für sie auch, aus erster Hand zu erfahren, wie der Alltag eines Politikers und die Arbeit im Parlament aussehen.
Der Austausch zwischen Schule und Landespolitik ist für alle Beteiligten bereichernd. Die Möglichkeit am „Tag der Freien Schulen“ dabei zu sein und im besten Sinne voneinander zu lernen wird auch in diesem Jahr wieder gerne angenommen.
Der Landtagsabgeordnete Alexander Maier (Bündnis 90/Die Grünen) wird am 10.11.2017 die Freie Waldorfschule Filstal besuchen, um dort mit Oberstufenschülern eine gemeinsame Stunde zu verbringen.
Großen sportlichen Ehrgeiz legten über 70 Siebt- und Achtklässler an den Tag, als es galt, zugunsten der Shanti Leprahilfe in Nepal eine möglichst große Spendensumme zu erlaufen.
Großzügige Sponsoren, lauffreudige Jugendliche, die bis zu 15 Runden à 800m liefen, ermöglichten es, dass über 2000 € nach Nepal fließen können.
Marianne Großpietsch, die Initiatorin dieser Einrichtung für die Ärmsten der Armen in Nepal, hatte die Shanti Leprahilfe in der Woche davor an der Schule vorgestellt.
Die Jugendlichen waren von ihren Schilderungen so ergriffen, dass allen klar wurde: hier wollen auch wir Hilfe leisten.
Wer weiß, was Frau Großpietsch für Verwendungsideen hat: neue “Pauls” – innovative Trinkwasserfilter, Anschaffungen für die kleine Waldorfschule, erdbebensichere Häuser,…. vieles wartet dort im fernen und armen Nepal darauf, verwirklicht zu werden.
Wir freuen uns auf die nächsten Nachrichten von dort!
Fotos: Sabine Thoma