“Guten Morgen liebe Kinder” – die drei Filme der Langzeit-Doku Waldorfschule BR sind online!

Acht Jahre, von der ersten bis zur achten Klasse, verbringen die Kinder der Waldorfschule im bayerischen Landsberg am Lech in ihrem Klassenverbund.
Dabei wurden sie durchgehend von Filmemacherin Maria Knilli mit der Kamera begleitet.

Guten Morgen, liebe Kinder” ist der erste Teil der achtjährigen Langzeit-Dokumentation von Maria Knilli

“Eine Brücke in die Welt” – vierte bis sechste Klasse in der Waldorfschule – zweiter Teil

“Auf meinem Weg” ist der dritte Film der Waldorf-Langzeitdokumentation.

Die Filme sind in der ARD-Mediathek bis 17.05.2018 verfügbar.

Sie können aber auch als DVD direkt auf der Website der Filmemacherin bestellt werden:
www.guten-morgen-liebe-kinder.de

 

 

Änderung der Sprechzeiten im Schulbüro!

Das Schulbüro hat die Sprechzeiten geändert: Ab sofort sind wir montags, mittwochs und donnerstags erreichbar.
Die beiden anderen Tage sind den Aufgaben vorbehalten, die mehr Konzentration und Ruhe erfordern und im allgemeinen Schulbetrieb nicht mit der nötigen Sorgfalt ausgeführt werden können.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Schulverwaltung

Rückblick Kulturnacht 2017!

Hier lebt so viel Kunst und Kultur, wir machen bei der Göppinger Kulturnacht mit“.

Gesagt, getan, und so konnten wir, der Öffentlichkeitskreis mit Unterstützung aus der Schulgemeinschaft, am Abend des 24. Juni 17 zahlreiche Besucher empfangen.
Als eine von 27 Stationen wurde auch die Waldorfschule von den Shuttle-Bussen im 15 Minutentakt angefahren. Und so fanden doch einige unbekannte Gesichter den Weg zu uns.
Die Resonanz der Besucher und der Organisatoren beim Kulturamt auf unser vielfältiges Programm waren durchweg positiv.
Die 5. Klasse eröffnete die Kulturnacht mit dem Theaterstück „Demeter und Persephone“ und entführte die Gäste eindrucksvoll in die griechische Antike.
Live-Musik gab es auf unserer Open Stage von verschiedenen Schülergruppen, die sich extra für die Kulturnacht zusammengefunden haben sowie von Ensembles der Göppinger Jugendmusikschule. Radio Fips kam zum Interview und zur Live-Übertragung dazu.
Zu sehen gab es neben Schülerkunst aus dem Unterricht eine Fotoausstellung von Helena Weiler („Resonanzen“) sowie schwarz-weiß Fotografien von Michael Backes.
Die Führungen der Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse durch ihre Ausstellung im Kulissenraum kamen bei den Besuchern sehr gut an.
Die (Video-) Installationen, Skulpturen und Bilder, sowie die Erläuterungen dazu, waren schlicht beeindruckend.
Und wer gerade nicht den wunderschönen Rezitationen von Judith Lührmann lauschte, stimmig begleitet von Michael Backes auf der klassischen Gitarre, der bekam von den Eltern der 5. Klasse regionales, faires, biologisches und sehr leckeres Essen und einen gut gekühlten Prisecco serviert.

Herzlichen Dank an die 5. Klasse, deren Eltern und an alle Künstler, Musiker und Helfer vor, während und nach unserer ersten – aber vielleicht nicht letzten – Kulturnacht!

 

Tag der freien Schulen – Besuch Landtagsabgeordneter Herr Hofelich!

Am 25. November 2016 hat in Baden-Württemberg der „Tag der Freien Schulen“ stattgefunden. Organisiert wurde dieser Aktionstag von der Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen Baden-Württemberg (AGFS), in der Verbände und kirchliche Träger von Freien Schulen zusammenarbeiten. Die Trägerverbände möchten mit diesem Tag auf Vielfalt und Innovationskraft ihrer Schulen aufmerksam machen. Unter dem Motto „Schenken Sie uns eine (Schul-)Stunde Ihrer Zeit“ wurden die Abgeordneten des Landtags von Baden-Württemberg eingeladen, eine Freie Schule zu besuchen und eine Schulstunde gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu gestalten. An der Freien Waldorfschule Filstal war Herr Peter Hofelich, Landtagsabgeordneter der SPD, zu Gast in der 9. Klasse.

Der Besuch ermöglichte es Herrn Hofelich nicht nur, den konkreten Schulalltag in seinem Wahlkreis kennen zu lernen, sondern auch direkt mit den Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften und der Schulleitung ins Gespräch zu kommen. So wurde natürlich auch gleich die „K“-Frage angesprochen, die, nach Wunsch von Herrn Hofelich, aus einem 3er Gespann mit Herrn Gabriel, Herr Schulz und Frau Schwesig bestehen sollte.

Herr Hofelich, seit 2006 Landtagsabgeordneter und unter der grün -roten Regierung Staatssekretär, stellte sich zunächst den Schülerinnen und Schülern vor. Dabei konnten sie erfahren, dass Herr Hofelich bereits als junger Mensch mit 16 Jahren nach England reiste, mit 18 mit dem VW-Bus bis nach Afghanistan fuhr und einen Teil seines Studiums in den USA verbrachte.

Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen stellen und es wurde schnell klar, dass sie sich sehr gut vorbereitet hatten und ihnen sehr viele Punkte wichtig waren. So wurden Fragen gestellt zum Umweltschutz und zu erneuerbaren Energien, zur Schere zwischen Arm und Reich, zum Ungleichgewicht bei Gehältern zwischen Frauen und Männern, zur Rentenversicherung, zur AfD, zu Waffenexporte, Flüchtlingen und Donald Trump. Wichtig war den jungen Leuten auch, welche Themen für die Bundestagswahl 2017 im Vordergrund stehen. Herr Hofelich beantwortete alle Fragen ausführlich und konnte so den Schülerinnen und Schülern vermitteln, dass in der Politik auch Kompromisse gemacht werden müssen (z.Bsp. bei den Waffenexporten).

Vielen Dank an Herrn Hofelich, dass er sich die Zeit genommen hat, den Schülerinnen und Schülern die Politik etwas näher zu bringen. Ganz herzlichen Dank aber auch an die 9. Klasse und an Herrn Wangler. Sie waren sehr gut vorbereitet und sehr interessiert und haben damit zu einer sehr gelungenen Schulstunde beigetragen.
Silvia Knospe

Petition: Digital-KITA? – NEIN! Ja zu konstruktiven Bildungsinvestitionen!!

Details zum Aufruf finden Sie hier:
http://www.waldorfkindergarten.de/aktuelles/aufruf-nein-zur-digitalen-kita.html

Die Petition online unterzeichnen unter openPetition :
https://www.openpetition.de/petition/online/digital-kita-nein-ja-zu-konstruktiven-bildungsinvestitionen

 

Die Unterzeichner dieses Aufrufs sind um die gesunde Entwicklung der nachkommenden Generationen besorgt. Sie möchten sich für konstruktive Bildungsinvestitionen einsetzen und ein Netzwerk gegen die Digitalisierung in Kinderzimmern, Kitas, Kinderkrippen, Kindergärten und im Vorschulbereich aufbauen. Es geht uns nicht um Technologie-Feindlichkeit – es geht uns vielmehr um den Schutz des Entwicklungsraums Kindheit, um das Kindeswohl, das Menschenrecht auf Kindheit, damit Jugendliche und Erwachsene kompetente Nutzer von Technologie werden.
www.waldorfkindergarten.de

Begründung:

Ein Drittel aller Einjährigen in den USA haben Umgang mit dem Computer, bevor sie laufen oder sprechen können.In Deutschland verbringen bereits 70 Prozent der 2- bis 5-Jährigen eine halbe Stunde täglich mit einem Smartphone. Die am häufigsten von 6-Jährigen in Deutschland verwendete App ist Facebook. Alle Vorschulkinder schauen fern, oft weit über eine Stunde am Tag.
Es gehört zu den wichtigsten Erkenntnissen aus der Gehirnforschung der vergangenen Jahrzehnte, dass Kinder Geschicklichkeit, Laufen, Sprechen und Denken am besten durch Eigenaktivität lernen, durch Versuch und Irrtum, durch freies Spielen, durch Nachahmung im direkten Kontakt mit anderen. Gehirne machen keine Downloads. Sie ändern sich durch ihre aktive Nutzung durch Beobachten, Entdecken, Untersuchen, Hören, Tasten, Riechen, Schmecken, Mit- und Einfühlen, Denken, Sprechen, Handeln: Alles, was ein Mensch tut, und vor allem wie eigenständig er es tut, aktiviert das Gehirn und entwickelt es täglich weiter.
Die negativen Folgen einer zu frühen Gewöhnung an digitale Medien sind wissenschaftlich längst erwiesen und dokumentiert. Es sind dies Sprachstörungen, Aufmerksamkeits-störungen, schlechtere Noten im Lesen und Schreiben, Empathieverlust, soziale Anpassungsschwierigkeiten und Neigung zu kriminellem Verhalten, Angst etwas zu verpassen, Suchtverhalten und Übergewicht. Demgegenüber gibt es keine wissenschaftlich belastbaren Erkenntnisse, die den fraglichen Nutzen frühen Medienkonsums belegen können. Hier begegnet man vielmehr Behauptungen und Wunschvorstellungen seitens der Industrie und williger Politiker.
Bitte lesen Sie dazu die Studien auf der Volltextversion dieses Aufrufs auf unserer Website:
www.waldorfkindergarten.de/aktuelles.html oder www.waldorfkindergarten.de
Wir danken jedem engagierten Mitglied der Zivilgesellschaft, jedem Experten, jeder Einrichtung, die diesen Aufruf unterstützt. Je mehr wir sind, je nachdrücklicher können wir unsere Stellungnahme den verantwortlichen Bildungspolitikern zuleiten.

Erstunterzeichner: Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer, Dr. med. Dr. hc. Michaela Glöckler, Dr. med. Silke Schwarz, Elisabeth von Kügelgen, Oliver Langscheid, Michael Wetenkamp, Frank Linde, Mathias Maurer und die 600 Teilnehmer des Symposiums »Recht auf Kindheit« der Vereinigung der Waldorfkindergärten am 19. Nov. 2016 in Hannover.

Im Namen aller Unterzeichner/innen.

Moderne LED-Beleuchtung in den Klassen der Freien Waldorfschule Filstal – Verlängerung des Förderprogramms!

Nach mehr als 25 Betriebsjahren zeigt unsere Beleuchtungsanlage in den Klassen, in den Fachräumen und Fluren deutliche Verschleißerscheinungen. Zudem erzeugen die vorhandenen Leuchten nach dem Verbot der Glühbirne nicht mehr die notwendige Helligkeit. Jetzt bietet sich eine Lösung auf Basis der neuesten LED-Technik an, die es erlaubt, die vorhandenen Lampenschirme zum Teil weiter zu verwenden und zum anderen dafür sorgt, dass die Helligkeitswerte den DIN-Vorschriften entsprechen. Zugleich lässt sich auf diese Weise Energie einsparen, um so einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

So konnten wir in einem ersten Schritt die Beleuchtung in den Klassen deutlich verbessern. Durch die verwendeten Leuchten in LED-Paneltechnik wurden überwiegend alte Systeme in Glühlampentechnik ersetzt. Erfreulicher “Nebeneffekt”, neben der Einsparung von Energie und CO², ist eine wesentlich bessere Ausleuchtung der Räume. Der Stromverbrauch konnte in den modernisierten Räumen um knapp 90% reduziert werden, was einer Ein­sparung von 717 Tonnen CO² über die Lebensdauer entspricht. Das Projekt wurde zwischen Mai und November 2015 realisiert und mit 30% des Gesamtbetrags vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit bezuschusst. Nur dadurch und durch die hervorragende Beratung von Klaus Stach von der Firma Luxwerk konnten wir diese große Aufgabe stemmen.

Da das Förderprogramm verlängert wurde und nun sogar 40 % der Kosten bezuschusst werden, hat die Freie Waldorfschule Filstal erneut einen Antrag auf Bezuschussung für eine weitere Sanierung gestellt. Es sollen eine Reihe von Fachräumen, aber auch die Flure besser beleuchtet werden. Inzwischen ist unser Antrag genehmigt worden und wir können mit der zweiten Runde der Sanierung beginnen. Da die Maßnahme diesmal über drei Jahre laufen kann, ist in einem ersten Schritt an die Sanierung der Schmiede, der Metallwerkstatt und des Maschinenraumes gedacht. Weitere Schritte sollen folgen.

Die Maßnahme wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unter dem Titel: Zuwendung aus den Mitteln der nationalen Klimaschutzinitiative, Haushaltsjahr 2016 für das Vorhaben Sanierung der Beleuchtung in der FWS Göppingen, Förderkennzeichen: 03K04042.

Getragen wird das Vorhaben vom Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH (www.ptj.de//klimaschutzinitiative-kommunen). Terminiert ist das Ganze für den Zeitraum vom 01.09.2016 bis zum 31.08.2018.

 

Information zur Nationalen Klimaschutzinitiative:

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“

Aktion Bildungsspender!


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.bildungsspender.org zu laden.

Inhalt laden

Auf der Suche nach zusätzlichen Einnahmequellen haben findige Eltern und Lehrer immer wieder den Wunsch geäußert, uns als Schule für den sogenannten „Bildungsspender“ registrieren zu lassen. Alle Eltern , Lehrer und Personen, die der Freien Waldorfschule Filstal wohl gesonnen sind, können beim Einkauf im Internet über Firmen, die an der Aktion Bildungsspender teilnehmen, pro Vorgang im Schnitt 5-6% als Spende für unsere Schule erhalten. Wenn sich viele daran beteiligen, würde das vor allem in der Vorweihnachtszeit eine lukrative Summe ergeben, die unser Schuletat sehr gut gebrauchen kann.
Um lokale Firmen nicht zu schädigen, ist es uns als Schule ein Anliegen, dass solch eine Aktion nicht zum vermehrten Kauf im Internet verleiten soll. Es geht vielmehr darum, Einkäufe, die ohnehin getätigt werden, über den Bildungsspender laufen zu lassen.

Wie Sie unsere Schule über den Bildungsspender unterstützen können? Das geht ganz einfach.

Entweder kopieren (ziehen) Sie den Link des Bildungsspenders unserer Schule:
https://www.bildungsspender.de/waldorfschule-goeppingen
auf die Favoritenleiste Ihres Browsers und wählen sich vor jedem Internetkauf über den Bildungsspender bei den von Ihnen gewünschten Shops ein.

Oder Sie installieren die Browsererweiterung Shop-Alarm:
Einmal installiert (ganz einfach!) zeigt Shop-Alarm automatisch an, wenn Sie auf einer Partner-Shop-Seite von Bildungsspender unterwegs sind und unserer Schule kostenlos helfen können.

Eine Beschreibung, wie der “Bildungsspender” funktioniert, finden Sie in folgendem Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich freue mich schon auf das zusätzliche finanzielle Polster, das unsere Schule sehr gut gebrauchen kann und allen zu Gute kommt: den Schülern und den Lehrern.
Unser erstes Projekt, was unterstützt wird, ist die Ausgestaltung des Schulhofes.
Julia Loch (L)

Hand Hoch: Video zur Podiumsdiskussion mit den Spitzenkandidaten!

Am 01.02.2016 fand in Stuttgart eine Podiumsdiskussion zum Thema “(Freie) Bildung in bewegten Zeiten” findet statt.
Die Spitzenkandidaten zur Landtagswahl 2016 Winfried Kretschmann (Grüne), Guido Wolf (CDU), Nils Schmid (SPD) und Hans-Ulrich Rülke (FDP) trafen sich im Hospitalhof und diskutierten über die Schulpolitik des Landes, insbesondere über die Zukunft der freien Schulen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einen Presseartikel zur Podiumsdiskussion finden Sie hier:
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.elefantenrunde-zur-bildung-spitzenkandidaten-streiten-sich-ueber-die-schulreform.b4587f41-d1a9-4ed2-858c-5a91fc74a67e.html

Weihnachtsspende 2015: Schulhofgestaltung „Kletter- und Balancierparcours“!

Für unsere Schüler der Unter- und Mittelstufe soll der Schulhof attraktiver und schöner gestaltet werden.
Nachdem der Kletterbereich für die Unterstufe schon sehr gut angenommen und genutzt wird, möchten wir nun unseren Schulhof um einen Parcours für die Mittelstufe erweitern und weiter verbessern. Dieser wird neben dem Brunnen und „unter den Linden“ entstehen.
Hierfür ist ein Bereich mit Lauf- und Halteseilen geplant, um die Motorik und den Gleichgewichtssinn der Schüler zu stärken. Des Weiteren werden verschiedene Balancierstämme hinzukommen. Abgerundet wird der Parcours mit Holzpodesten, die je nach Bedarf als Sitzplatz und Ruhezone dienen können, oder aber auch als „Verbotene Zone“ beim Fangespiel. Wichtig ist uns hierbei, dass die Kinder ihrer eigenen Fantasie freien Lauf lassen können und ihnen nicht das Spiel vorgegeben wird. Als Baupartner haben wir eine Firma gefunden, die bereits für andere Waldorfschulen tätig war. Wie beim Kletterparcours der Unterstufe, dürfen auch hier wieder Schüler mithelfen und so erste Eindrücke und wichtige Erfahrungen bei der Arbeit erleben.
Als Rohmaterial wird, neben den Seilen, ausschließlich Robinienholz verwendet, welches sehr resistent ist und keinen Holzschutz benötigt. Die Kosten für den kompletten Parcours belaufen sich auf insgesamt 12.500,–€.
Da der Schuletat nicht weiter belastet werden soll, möchten wir möglichst den gesamten Betrag über Spenden finanzieren, um den Bau des Parcours im Jahr 2016 realisieren zu können.
Bitte helfen Sie uns mit, den Pausenhof weiter zu verschönern und den Bedürfnissen unserer Schüler anzupassen.
Auch kleine Spenden sind sehr willkommen!

Überweisungsdaten für Spenden:
Schulverein Freie Waldorfschule Filstal e.V.
IBAN:     DE94 6105 0000 0000 0105 26
BIC:     GOPSDE6GXXX
Betreff:     Weihnachtsspende 2015

Selbstverständlich erhält jeder Spender eine Spendenbescheinigung.

schulhof

Aus dem Vorstand: Weihnachtsspendenaktion!

Jedes Jahr ruft die Waldorfschule zu einer großen Spendenaktion bei Eltern und Freunden der Waldorfpädagogik und Anthroposophie auf.
In den letzten beiden Jahren wurde für eine Brikettiermaschine für die Schreinerei gesammelt.
Dank Ihrer großzügigen Unterstützung konnte dieses Jahr diese Maschine gekauft werden.

brikettiermaschine
Bisher wurde der Holzstaub und die feinen Späne in einer Maschine gesammelt und mussten dann in große Müllsäcke abgefüllt werden. Wie Sie sich sicher denken können, verursachte dies erneut eine sehr große Staubwolke und konnte nur mit einer Atemschutzmaske durchgeführt werden. Die großen Müllbeutel mussten dann auch noch entsorgt werden.
Mit der Brikettiermaschine ist nun alles einfacher und sauberer geworden. Der Staub wird weiterhin in der alten Maschine gesammelt, doch wird er in der neuen Maschine automatisch zu Briketts gepresst. Früher waren 20 Müllsäcke nötig, wenn die Maschine voll war – heute ergibt der gesammelte Staub 1 volle Wanne mit Briketts. Somit sind wir auch deutlich umweltschonender. Die Briketts werden im Keller der Schule gesammelt und können dort kostenlos mitgenommen werden. Sie eignen sich zum Befeuern diverser Ofen. Falls jemand Interesse an den Briketts hat, kann er gerne immer wieder im Schulkeller nachschauen, ob es gerade welche gibt. Allerdings muss bitte jeder prüfen, ob der heimische Ofen auch die sehr starke Hitze aushält!!! Die Schule übernimmt keine Haftung, falls ein Ofen aufgrund zu starker Hitze kaputt geht!

Auch dieses Jahr wird es wieder einen Spendenaufruf geben, denn die Schule benötigt dringend wieder einige Anschaffungen für die Kinder!
Selbstverständlich erhält jeder Spender eine Spendenbescheinigung, die er beim Finanzamt geltend machen kann.