Klarstellung der Schulführung zur Projekttage-Veranstaltung mit Ken Jebsen

Die Darstellung des Schülerprojektes hat sowohl in der Öffentlichkeit als auch in unserer Elternschaft für Irritationen gesorgt. Insbesondere der Vortrag von Ken Jebsen stieß bereits im Vorfeld der Planungen und jüngst durch die Publikation im Flyer/Programmheft der Projekttage berechtigter Weise auf entschiedenen Widerspruch. Die Schulführung möchte deshalb das Folgende klarstellen:

Der Vortrag von Herrn Jebsen war von Seiten der Freien Waldorfschule Filstal nicht genehmigt. Der durch den Flyer erweckte gegenteilige Eindruck ist falsch. Wir betonen, dass kein Schüler diesen Vortrag hätte besuchen müssen; im Gegenteil, der Vortrag ist inzwischen auf unser Betreiben hin abgesagt.

Darüber hinaus distanziert sich das Kollegium der Freien Waldorfschule Filstal von den Ansichten und Thesen des Herrn Jebsen.

Mit freundlichen Grüßen

Für das Lehrerkollegium:
Sebastian Stroh

Projekttage zum Thema „Außerschulische Bildung“

Projekttage zum Thema „Außerschulische Bildung“

smv_initiative

Eine Initiative der SMV

„Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ’ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen.“
Nainas Tweet im Januar diesen Jahres löste zahlreiche Diskussionen in der Öffentlichkeit aus: Lernt man in der Schule nur sinnloses Faktenwissen? Nach dem Motto: „Aufsaugen und Vergessen“. Bereitet uns die Schule zu wenig auf das spätere Leben vor?
Ganz gleich, wie die Antwort lauten mag. Wir in der SMV haben entschieden, die Sache selbst in die Hand zu nehmen: Die von uns organisierten Projekttage vom 20. bis 22. Juli drehen sich genau um dieses Thema: „Außerschulische Bildung“.
An diesen drei Tagen können sich die Schüler intensiv mit Themen aus den Gebieten Politik, Wirtschaft, Kultur und Allgemeinbildung beschäftigen. Dadurch, dass jeder selbst entscheiden kann, an welchen Workshops er teilnehmen will, sollte für jeden etwas dabei sein.
Das breitgefächerte Angebot reicht von politischem Rap über Wirtschaftsfragen bis hin zur Ernährung (veganer Kochkurs).
Nach den Workshops, die immer von 8 – 11 Uhr stattfinden, gibt es ein großes Gemeinschaftsprojekt, zu dem andere Schulen und auch alle Eltern herzlich eingeladen sind: Unter anderem eine Podiumsdiskussion über das umstrittene Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU (TTIP). Gäste sind Politiker der Grünen und der Linken, sowie Experten vom Bund der deutschen Industrie und die Landesvorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschlands (BUND).
Wir hoffen auf großes Interesse, viel Spaß und gutes Gelingen.
Tipps, Anmerkungen und Fragen an smv-fwf@freenet.de
Die SMV (Schülermitverwaltung)

 

Musiker auf Tour nach Routot – Artikel der NWZ vom 16.06.2015

Musiker auf Tour nach Routot – Artikel der NWZ vom 16.06.2015
Quelle: NWZ
Quelle: NWZ

Das Schulorchester der drei Göppinger Schulen, bestehend aus Waldorfschule, Hohenstaufen-Gymnasium und Freihof-Gymnasium, unternahm eine Konzert-, Sprach- und Kulturreise. 

Wie schon im vergangenen Jahr unternahm das Schulorchester der drei Göppinger Schulen, bestehend aus Waldorfschule (Gabriele Hermann), Hohenstaufen-Gymnasium (Peter Joas) und Freihof-Gymnasium (Mathias Heger), eine Konzert-, Sprach- und Kulturreise. Hintergrund der Reise war der Ausbau der Partnerschaft Routot-Wangen, um welche sich Bürgermeister Daniel Frey große Verdienste errang. Um die Begegnung von Menschen aus ehemals verfeindeten Nationen zu ermöglichen, war das Orchester eingeladen, und konnte eine überwältigende Gastfreundschaft erleben.

Die Schüler waren teilweise in Gastfamilien, teilweise in einem Internat untergebracht, sodass sie die französische Lebensart und Sprache „aus erster Hand“ miterleben konnten.

Das Orchester spielte ein Programm, bestehend aus Werken der Klassik (Vivaldi, Brahms, und vieles mehr) und der Filmmusik (Star Wars und Fluch der Karibik) bei einem Kirchenkonzert in Routot. Die Zuhörer der vollbesetzten Kirche bedankten sich mit stürmischem Applaus und forderten das Orchester zu zwei Zugaben heraus.

Der Festakt der Partnerschaft wurde ebenfalls vom Orchester umrahmt. Ausdruck für ein friedvolles und freundschaftliches Miteinander war das Musizieren und Singen der Europahymne in beiden Sprachen.

Nach der Arbeit durften sich die jungen Musiker bei einem Ausflug zu malerischen Orten am Meer erholen. Einige der Schüler ließen es sich nicht nehmen, in die Fluten des Atlantik einzutauchen. Auf der Reise war außerdem ein Stopp in Paris eingelegt worden. Bei der Besichtigung des barocken Schlosses von Versailles, erbaut unter Ludwig XIV, dem „Sonnenkönig“, konnten die Schüler die prunkvollen Gemächer und Gartenanlagen bewundern. Dies gewährte den Schülern einen Einblick in die damaligen Machtverhältnisse, die unweigerlich zur französischen Revolution 1789 führen mussten. Mit glücklichen Gesichtern kehrten die Musiker wieder nach Hause zurück, reich an wertvollen, neuen Erfahrungen.

Gabriele Hermann, 16.06.2015

Zum Artikel auf der Internseite der NWZ

„Experiment“ gelungen?

„Experiment“ gelungen?

schauspiel_ag_2015_das_experiment

Am 24. und 25. April führte die Theater-AG (16 Jugendliche der 9.Klasse, incl. der musikalischen Begleitung) vor einem wachen und kritischen Publikum „Das Experiment“ nach der Romanvorlage „Die Welle“ von Morton Rhue unter der Leitung von Sabine Thoma auf.
Auch diese theaterpädagogische Meisterleistung haben wir als Schulgemeinschaft dem unermüdlichen und weit über das übliche deputatsgemäße (will sagen, zu großen Teilen ehrenamtlichen) Engagement einer Person zu verdanken: Sabine Thoma!
Ein Glücksfall für unsere Schule – vor allem, wenn man sich bewusst macht, dass sie, neben der doppelten Regie-Arbeit (8.Klasse+Theater-AG) auch noch die Originaltexte dramatisierte und bis zur Bühnenreife schliff!
Das Bühnenbild und die Kostüme gestaltete die Schau-spieltruppe selbst ganz hervorragend. Und in diesem Projekt können wir nur dankbar sein, einen so fähigen und kreativen Komponisten wie Martin Straub zu haben!
Die Melodien, sie erinnerten an den Stil von Kurt Weil – passten perfekt in diese in existentieller Brecht-Manier gegriffene Thematik! Durch die sehr dichte Aufführung, konnte der Zuschauer sehr intensiv ins Thema einsteigen!
Bei mir ging es an einigen Stellen (aufgrund meiner eigenen jüdischen Vorfahren) so weit, dass ich ein richtig beunruhigendes und fast beängstigendes Gefühl tief im Inneren erfuhr! Die Frage, die unmittelbar in jedem Augenblick aufleuchtete, war: „Wird es eines Tages so etwas Widerliches und Furchterregendes wie den deutschen Faschismus je wieder geben?“
Das dramatische Ende machte alle sehr nachdenklich und regte zu kritischem Hinterfragen an! Was kann man von einem Theaterabend mehr verlangen! Daher ein großes Bravo von einem überaus stolzen Papa, der nie erwartet hätte, seinen Sohn und die weiteren 14 anderen Jung-Schauspieler so neu und mutig erleben zu dürfen!
FAZIT: Ja! – dieses „Experiment“ ist sehr gelungen!
Nun darf es gerne mit der Theater-AG genau so weitergehen – wir warten gespannt auf die nächsten Projekte!
Zamir Bar-Lev

Gerechtigkeit ist Trumpf

Gerechtigkeit ist Trumpf

klassenspiel2015_zora

Zum Schauspiel der 8.Klasse:„Zora und ihre Bande“
Vom 20. – 22. März 2015 kam es zu sehr gelungenen und durchwegs sehr gut besuchten Aufführungen des von Frau Thoma selbst geschriebenen Stückes auf Basis des Romans: „Die Rote Zora und ihre Bande“.
Kurt Kläber (alias Held – sein Pseudonym), ein Kommunist, der vor den Nazis in die Schweiz floh und dort anfing für Kinder zu schreiben! Seine Frau, Lisa Tetzner, schrieb über ihn und seine Haltung zu Kindern (Zitat-Ausschnitt):
„…Schaut, dass ihr Erwachsene nicht das Gute im Kind verderbt. Jedes Kind hat die Möglichkeit, ein guter Mensch zu werden. – Wenn ihr es als Erwachsene nicht mehr seid, übertragt eure Schlechtigkeit nicht auf die Kinder. – Seht doch, wie viel Schönheit und Idealismus in jedem Kind steckt, lernt daraus und versucht, auch wieder ein wenig gut zu sein.
Seid auch ein wenig gut miteinander.“
Seine kommunistischen Ideen schimmerten überall in diesem kurzweiligen Stück hindurch – ganz besonders schön war dies in den Szenen mit der Uskoken-Bande und dem alten Fischer Gorian zu erleben.
Statt den Gewinn des Fischfangs nach üblicher, kapital-istischer Manier für sich alleine einzustecken, verteilt Gorian die Einnahmen gerecht an alle Kinder, die beteiligt waren!
In einigen Szenen gelang es den Achtklässlern, ein Gefühl für die sehr einfachen Lebensumstände der Menschen im ehemaligen Jugoslawien aufleben zu lassen. Besonders beeindruckend waren die Augenblicke, wenn die Darsteller ganz in ihrer Rolle aufgingen. Dies war beispielsweise zu erleben, wie Branko nach einer Mutprobe mit dem Messer seinen „verletzten“ blutenden Finger behandelte oder als aus der Mundharmonika tatsächlich ein selbst einstudier-tes Stück erklang.
Es war auch tief berührend zu erleben, dass es Sabine Thoma wieder gelungen ist, das Vertrauen der Jugend-lichen so für sich zu gewinnen, dass die ganze Klasse u.a. am Ende gemeinsam ein schön klingendes Lied zum Besten gab. Dies ist (bekanntermaßen) keine Selbst-verständlichkeit mit heutigen 14-Jährigen!
Hierfür sei auch unserer Musikkollegin Gabriele Hermann ganz herzlich gedankt!
Welche Szene hat Sie, liebe LeserInnen, am meisten beeindruckt? Ach, Sie haben das Klassenspiel gar nicht gesehen – wie schade! Ja! Da haben Sie wirklich etwas verpasst! Die Jugendlichen brauchen unser Herzens-Interesse, damit sie erleben, dass es uns Erwachsenen nicht gleichgültig ist, wenn sie versuchen über sich hinauszuwachsen!
Zamir Bar-Lev

Rückblick: Frühlingsflohmarkt

Rückblick: Frühlingsflohmarkt

rueckblick_flohmarkt

Frühlingsflohmarkt mit Kinderkleider-/Spielzeugmarkt und Kindermarkt
Am 18. April fand an unserer Schule zum ersten Mal im Form einer Kooperation zweier Klassen der Frühlingsflohmarkt statt. Klasse 11 richtete einen Flohmarkt auf dem Gelände vor dem Haupteingang aus , Klasse 5 stellte im Foyer Verkaufstische für Kinderkleider-Spielsachen zur Verfügung und bot Stärkung im Frühlingscafe.
Geschützt vor dem Saal bot ein Reigen von Kindern ihre Schätze zum Verkauf an.
Im Vorfeld gab es 29 Tischreservierungen, ab 8 Uhr begann bereits der Aufbau, von 10 bis 13 Uhr kamen dann Besucher und Interessierte und kauften reichlich ein. Am Ende durften sich die 5. und die 11. Klasse über eine ansehnliche Finanzspritze für die jeweiligen Klassen-kassen freuen! Wiederholung nächstes Jahr gut vorstellbar…
Hier noch ein Auszug aus den  Rückmeldungen der Verkäufer und Besucher:
+++ freundliche Einkäufer +++ freundliche Kinder zum Einsammeln der Standgebühren +++ regelmäßige Durchführung, damit noch mehr Käufer kommen +++ günstige Preise, auch für Kinder bezahlbar +++ nette Stimmung +++ tolle Auswahl +++ war nicht so überlaufen, komme auf jeden Fall wieder +++ Zeitfenster familien-tauglich +++ mehr Werbung für den Markt +++ Mehr Essensauswahl +++ insgesamt prima +++
Antje Rau-Posim

Rückblick: Uwaga!

Rückblick: Uwaga!

uwaga

UWAGA begeistert die gesamte Schülerschaft!
Als ich, am Freitagmorgen kurz nach Ostern, Christoph König und seine 3 Musiker-Freunde von UWAGA, die in der „schönsten“ Stadt Deutschlands Castrop-Rauxel ange-siedelt sind, herzlich begrüßte, ahnte ich noch nicht, welche Begeisterungsstürme diese netten Männer bei der gesamten Schülerschaft auslösen würden!
Es war dann erstaunlich zu erleben, was mit Schülern von 6 bis 19 Jahren geschieht, wenn echte Profis vor ihnen stehen, mit nichts als ihrem Instrument in der Hand und das auf einer praktisch nackten Bühne!
Ohne viel Worte zu verlieren erklangen anfangs sehr ungewohnte Töne aus einer zur Gitarre „umfunktionierten“ Geige. Alle Instrumente (2 Geigen, ein Kontrabass und ein Konzert-Akkordeon) waren elektronisch sehr dezent verstärkt worden und so freuten sich alle im Saal, auch ganz zarte Töne und feine Nuancen voll erfassen zu können. Dies war ein sehr gelungenes Beispiel, in welchen Situationen die elektronische Verstärkung auch in der klassischen Musik durchaus positiv sein kann!
Nun folgte, ja jagte geradezu, ein Glanzstück (zum über-wiegenden Teil selbst komponierte) das nächste und so blieb oft kaum Zeit, um richtig Luft zu schnappen oder die heiß geklatschten Hände wieder etwas zu beruhigen.
Neben mir saß ein Viertklässler, der schon nach knapp 10 Minuten völlig gebannten Zuhörens mir zuraunte: „Herr Bar-Lev, ich will auch mal so Geige spielen können!“.
Dieser Wunsch lebte sicherlich in sehr vielen Kinderherzen auf und dies gab mir die innere Bestätigung, dass meine Idee richtig gewesen war, als ich beschloss diese Ausnahmekünstler auch für eine Schüleraufführung nach Göppingen einzuladen.
Glücklicherweise konnten wir UWAGA auch für ein volles Abend-Konzert gewinnen. So durften viele Eltern, Schüler und Freunde der Schule die geniale Vielfalt dieses Balkan-Jazz-Ensembles intensiv erleben und lieben lernen. Passenderweise wurde nun vom Kollegium im Rückblick beschlossen, diese Band erneut (vielleicht sogar für ein Improvisationsseminar mit Schülern) nach Göppingen einzuladen! So bekommen Sie, lieber Leser, die Chance diese Band auch live zu erleben, wenn Sie es diesmal nicht geschafft haben sollten.

Zamir Bar-Lev

www.uwagaquartett.de

Sicher im Netz

logo_dsinEin Hinweis unseres Datenschutz-Beauftragten Klaus Wurmstein:
Deutschland sicher im Netz – Ein Informationsportalfür alle, die sich im Internet bewegen
Wie können sich Kinder und Jugendliche sicher im Netz bewegen? Wie schütze ich meine Kinder und mich vor Gefahren im Netz? Wie kann ich Kinder für eine sichere Mediennutzung sensibilisieren? Fragen, auf die das Informationsportal „Deutschland sicher im Netz“ umfangreiche Informationen zur Verfügung stellt.
Unter https://www.sicher-im-netz.de/ratgeber-tools/ratgeber-tools-fuer-kinder-und-familien
finden Sie interessante Antworten.
Der Verein „Deutschland sicher im Netz“ hat das Ziel, bei Verbraucher(inne)n und in Unternehmen ein Bewusstsein für einen sicheren Umgang mit Internet und IT zu fördern sowie einen praktischen und messbaren Beitrag für mehr IT-Sicherheit zu leisten.
DsiN e.V. versteht sich als Partner für die Politik, gesellschaftliche Gruppen und die Wissenschaft im Bereich Sicherheit in der Informationstechnik.

Rückblick: Satierkreis ─ 12 Lieder, 12 Sternzeichen, 12 Frauen

satierkreis
Am 17. Januar hatte unsere Schule das Chanson-Kabarettduo Sebastian Scheuthle (Gesang) und Frank Tischer (Klavier) mit dem „Satierkreis“ zu Gast, einem satirischen Liederprogramm, das in Liebesliedern über zwölf Frauen die charakteristischen Züge der zwölfTierkreiszeichen beschreibt.
Ein Jahr lang hatten sich die beiden Künstler intensiv mit den unvergessenen Texten Frieder Nögges, dem Vater Sebastian Scheuthles, und der erstklassigen Musik von Polo Piatti beschäftigt, um sie neu auf die Bühne zu bringen. Und dass ihr inniges und wunderbar aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel von Erfolg gekrönt wurde, konnten die Besucher dieses Abends auch bestätigt finden. Umrahmt von Prolog und Epilog wurde das Publikum auf eine von feinsinnigem Humor für Herz und Hirn (und Lachmuskeln) belebte Reise durch die zwölf Tierkreiszeichen mitgenommen, dargestellt anhand von 12 Frauen ganz verschiedenen Charakters. Mit allen zwölf ging der Protagonist eine Ehe ein und mit allen zwölf ging es am Ende kläglich schief aus. Äußerliches wie Innerliches wurde humorvoll auf die Schippe genommen, wobei jeder sich in den phantastisch-bizarren Bildern und Geschichten wiederfinden konnte. Die Aufführung schloss

erst nach zwei vom begeisterten Publikum erkämpften Zugaben, die noch einmal das musikalisch-komödiantische Können des Duos und ihr künstlerisches Potential offenbarten.
Erfreulicherweise gelang es unserem Veranstaltungsgremium Sebastian Scheuthle auch für das kommende Jahr, dann mit seinem Solo-Programm „Die vier Temperamente“ (nach F. Nögge) zu engagieren, worauf man sich jetzt schon freuen dar.
Kontakt
Kalender
Menüplan
Kontakt
Kalender
Menüplan